Die Pflegeexpertise und Beratung richtet sich an Betriebe, Pflegende, Patienten und Angehörige.
Gerne berate ich Sie im Umgang mit Schnittstellen im Gesundheitswesen oder bei chronischer Krankheit.
Es geht dabei um Hilfe zur Selbsthilfe.
Als Pflegeexpertin mit sehr viel Praxiserfahrung berate ich Freiberufliche Kolleginnen oder Spitex-Betriebe mit dem Ziel die Qualität zu verbessern und im Sinne des kontinuierlichen lebenslangen Lernens und um die Pflegequalität zu sichern.
Beratung soll Hilfe zur Selbsthilfe sein. Es sollte nicht darum gehen, dass Aufgaben abgenommen werden, sondern dass Kompetenzen aufgebaut werden können.
Es geht darum Ihre Ressourcen auszubauen in folgenden Bereichen:
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf und wir besprechen Ihren Wunsch und was meinerseits möglich ist.
Ich begleite auch Pflegefachpersonen bei Pflegeeinsätzen vor Ort.
Das Ziel ist der Erkenntnisgewinn der Pflegefachperson und die Steigerung der Pflegequalität. Ich arbeite für einen optimalen Lerngewinn nur Entwicklungsorientiert und nicht qualifikationswirksam.
Eine Praxisbegleitung besteht aus:
Zeitaufwand von der Pflegeexpertin pro Pflegefachperson: 3–6 Stunden, je nach Vereinbarung und Planung.
Zeitaufwand Pflegefachperson: Arbeitszeit beim Pflegeklienten selbst und anschliessende Reflexion im Rahmen von 1–2 Stunden, anschliessende Kommunikation der Erkenntnisse im Team oder Anpassung der Pflegeplanung.
Fallbesprechungen gemeinsam ist, dass eine Patientensituation zu zweit oder in einer Gruppe besprochen wird, um die Pflege an die Situation anzupassen in Kooperation mit dem Pflegeklienten und seinem Umfeld.
Das Ziel ist es zu Erkenntnissen zu gelangen, um die Pflegequalität zu verbessern.
Fallbesprechungen können mit verschiedenem Fokus durchgeführt werden.
Ablauf Fallbesprechung
Pflegeexpertin moderiert Gespräch, jemand des Teams protokolliert
Zeitbedarf: ca- 80 Min für die Fallbesprechung selbst. Nachbearbeitung und Evaluation durch Team offen und erwünscht.
Die Patienten, Klienten und Pflegefachpersonen sind herausgefordert im Umgang mit den Schnittstellen und zahlreichen Personen im Gesundheitswesen oder/und auch im Umgang mit ihrer Krankheit/Gesundheit.
Manchmal ist es schwierig eine gute Arbeitsqualität anzubieten und dabei auch die eigene Gesundheit aufrecht zu erhalten.
Alle sprechen von koordinierter Versorgung, Shared Governance, Patientensicherheit und Patientenorientierung. Alles gar nicht so einfach in der Umsetzung, da wir manchmal weder koordiniert sind, noch die Versorgung integriert ist. Wir müssen dafür sorgen!
Wie leben wir geteilte Verantwortung mit dem Patienten?
Haben Sie kein persönliches Krankendossier, es ist nicht griffbereit oder Sie haben Schwierigkeiten ihr persönliches Krankendossier zu führen und das Notwendigste für den Notfall allzeit griffbereit zu haben? Gerne unterstütze ich Sie dabei! Gerne helfe ich Ihnen auch Berichte oder Krankheitsunterlagen zu verstehen und zu übersetzen bei Bedarf. Die Führung des Krankendossiers liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen und kann nur teilweise über z.B. Spitex Leistungen abgegolten werden.
Beratung von Spitexbetrieben für die Bereitstellung des Krankendossiers kann ich ebenfalls anbieten.
Prisca Stucki
Grüt-Gossau ZH, Zürcher Oberland
+41 (0)79 708 61 53
verschlüsselte Kontaktaufnahme für Fachpersonen per Hin Mail
prisca.stucki(at)curacasa-hin.ch